Wasserschaden? Rohrbruch? Undichtes Flachdach? Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert mit einer fachgerechten Bautrocknung und Sanierung.
Bautrocknung vom Fachmann
Gebäudetrocknung nach Wasserschaden durch Rohrbruch, Überschwemmung, Löschwasser oder Undichtigkeit
Es sind die unterschiedlichsten Ursachen wieso sich Feuchtigkeit im Gebäude verbreitet. Ein Wasserschaden als Folge von Hochwasser, Rohrbruch oder durch Löschwasser nach einem Brand treffen Bewohner und Eigentümer immer unvorhergesehen. Je nachdem wie lange ein Rohrbruch unentdeckt blieb und das eingebrochene Wasser auf die Bausubstanz einwirken konnte, entstehen Schäden an Wänden und Böden.
Ein Wasserschaden greift sowohl die Bausubstanz als auch Ihre Gesundheit an. Feuchtigkeit im Baukörper sorgt für Verformungen, Ausblühungen, Korrosionsbildungen, sowie Schimmelbildungen. Schimmelpilze können die Gesundheit nachhaltig schädigen.
Um gesundheitliche und bauliche Folgeschäden nach einem Wasserschaden zu vermeiden, ist eine fachgerechte technische Bautrocknung unumgänglich. Nach der Leckortung wird weiteres Eindringen von Wasser abgestellt. Eine Schadenanalyse mit moderner Messtechnik zeigt, wie viel Feuchtigkeit von der Bausubtanz aufgenommen wurde. Das Schadenbild und die Auswertung der Schadenanalyse ergeben, welches Verfahren für die Bautrocknung am effizientesten ist.
Durch effektive Trocknungsmaßnahmen können Bauteile schnell wieder auf ihren ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt zurück getrocknet werden.
Manche Baustoffe verlieren jedoch nach einem Feuchtigkeitsschaden ihre ursprünglichen Eigenschaften. In diesem Fall ist nach einem Wasserschaden eine fachliche Planung des Sanierungsvorgangs erforderlich. Hamacher Brand- und Wasserschadensanierung ist ausgewiesener Fachbetrieb für die Gebäudetrocknung und Wasserschadensanierungen. Wir bieten Ihnen eine fachlich einwandfreie Wasserschadenbeseitigung und eine schnelle Wiederherstellung Ihrer Wohnräume. Dabei koordinieren alle notwendigen Gewerke – komplett aus einer Hand. Gegebenenfalls wickeln wir den gesamten Wasserschaden mit Ihrer Gebäudeversicherung ab.
Als Spezialist für Bautrocknung, Wasserschaden Beseitigung und Sanierung stehen wir Ihnen zur Seite!
Ihre Vorteile mit uns an Ihrer Seite
- Fachbetrieb für Gebäudetrocknung
- Langjährig erfahrene Trocknungsfirma in Gebäudetrocknung & Wasserschadensanierung
- Kompetente Beratung
- Qualifiziertes Fachpersonal
- Energieeffiziente Trocknungsgeräte
- Dokumentierte Schadenaufnahme
- Professionelle Schadenabwicklung mit der Versicherung
- Komplettabwicklung aller Gewerke
- Schnelle Hilfe zur Schadenminderung
Trocknungstechniken nach Wasserschäden
Raumtrocknung mittels Kondensation und Absorbationstrockner
Bei einem Wasserschaden, der keine Hohlräume oder Dämmschichten betrifft, ist eine Raum- und Gebäudetrocknung mittel Kondensations- und Absorbationstrocknern angezeigt. Dämmschichttrockner entziehen der Raumluft die überschüssige Feuchtigkeit. Infrarotgeräte, andere Heizgeräte und Ventilatoren unterstützen die Raumtrocknung. Offene Wand- und Bodenflächen werden mit diesem Verfahren effizient trockengelegt.
Estrich, Dämmschichttrocknung im Unterdruckverfahren
Nach einem Rohrbruch können Estrich und Dämmschicht vom Wasserschaden betroffen und die Unterböden durchfeuchtet sein. Eine Bautrocknung ist in diesem Fall immer angezeigt, um spätere Geruchsbildung und Schimmelschäden zu vermeiden. Die fachgerechte Austrocknung der Dämmschicht erfolgt im Unterdruckverfahren mit speziellen Trocknungsaggregaten. Angewärmte Trockenluft durchströmt die Dämmschicht und entfeuchtet sie. Während der Bautrocknung mit dem Unterdruckverfahren können die Räume weiter bewohnt werden. Für die als Zugangsöffnungen notwendigen Kernbohrungen, verwenden wir spezielle Geräte und Techniken. So können Fliesen formatabhängig zerstörungsfrei entnommen werden.
Hohlraumtrocknung und Schachttrocknung mittels Entfeuchtung und Niederdrucklüfter
Bei Wasserschäden unter Duschtassen, Badewannen oder auch in Zwischenwänden sowie Leitungsschächten werden Luftentfeuchter und Niederdrucklüfter eingesetzt. Nach einem Rohrbruch können Durchfeuchtungen in den genannten Bereichen mittels dieses Trocknungsverfahrens effizient trockengelegt werden. Trockene Luft wird tief in die Bauteile eingebracht, um mit möglichst hohem Luftdurchsatz, eine zuverlässige Entfeuchtung bis in den letzten Winkel zu erreichen.
Bautrocknung mit Infrarotheizungen
Die Bautrocknung mit Infrarot Heizplatten eignet sich besonders für die Trocknung massiver Gebäudeteile. Infrarot-Trocknungsgeräte arbeiten wirkungsvoll und völlig geräuschlos, ohne die Raumluft auszutrocknen. Infrarot-Heizplatten sind die optimale Wahl zur Unterstützung der Raumtrocknung bei besonders dicken Bauteilen, wie zum Beispiel Altbauwänden. Durch Diffusion wird hier der Bausubstanz auch tiefliegende Feuchtigkeit entzogen.
Einsatz von Hepafilter
Hepafilter dienen der zuverlässigen Feinstaubfilterung. Im Zusammenhang mit Rohrbruch und Wasserschaden, dienen Luftreiniger mit Hepafilter der zuverlässigen Entfernung von Schimmelsporen aus der Raumluft. Die modernen Filter reinigen die Luft auch von Stäuben und unangenehmen Gerüchen.
Flachdachtrocknung statt teurer Sanierung
Unsachgemäße Dachdurchdringungen, undichte Nähte oder Risse in der Dachhaut verursachen einen Wassereintritt zwischen Dämmschicht und Dachhaut. Die Sanierung der betroffenen Stellen und eine fachgerechte Flachdachtrocknung ist eine echte Alternative zur teuren Sanierung des gesamten Flachdachs. Leckagen werden mit moderner Technik aufgespürt und repariert. Über spezielle Öffnungen werden Dämmschicht und Dachhaut im Saugverfahren oder im Überdruckverfahren getrocknet. Auf diese Weise wird der Flachdachaufbau zuverlässig trocken gelegt. Ohne eine fachgerechte Flachdachtrocknung verbleibt das Wasser über viele Jahre im Dachaufbau. Neben Kältebrücken und Wärmeverlust kann das erheblichen Schimmelbefall zur Folge haben.
Lesen Sie mehr auf unserer Themenseite Flachdachtrocknung.
Ihre Vorteile einer professionellen Gebäudetrocknung durch eine erfahrene Trocknungsfirma
Fragen zum Thema Gebäudetrocknung
- Wozu bin ich verpflichtet bei einem Wasserschaden?
- Wie soll ich reagieren?
- Wer meldet den Schaden bei der Versicherung?
- Übernimmt die Gebäudeversicherung die Kosten?
- Was bedeutet Schadenminderungspflicht?
- Habe ich Feuchtigkeit unter dem Estrich?
- Seit wann habe ich einen Wasserschaden?
- Welche Ursache hat der Wasserschaden?