Flachdachtrocknung – die wirklich kosteneffiziente Lösung

Undichte Flachdächer müssen nicht aufwendig entsorgt und komplett saniert werden

Undichtes Flachdach? Durchfeuchtete Dämmung? Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert mit einer fachgerechten Flachdachtrocknung.

Ist ein Flachdach durchfeuchtet, sind die Ursachenermittlung und eine präzise Leckortung die ersten wichtigen Schritte, um den Schaden möglichst gering zu halten. Denn nicht jedes undichte Flachdach muss aufwendig komplettsaniert werden. Häufig kann die Feuchtigkeit mit einem vertretbaren Aufwand wesentlich kostengünstiger beseitigt werden.

Die möglichen Ursachen für das Eindringen von Wasser in den Aufbau eines Flachdachs kann vielfältige Ursachen haben. Durch Materialermüdung, mechanische Beschädigungen oder unsachgemäß gearbeitete Anschlüsse können Risse fin der Dachhaut entstehen. Durch die ungewollt entstandenen Öffnungen in der Dachhaut kann Regenwasser in die Dämmschicht des Flachdachs eindringen.

Flachdach professionell trocknen

Durchfeuchtung der Dachfläche und Folgeschäden. Jetzt brauchen Sie einen Profi an Ihrer Seite!

Ist erst einmal Wasser in die Dämmschicht eingedrungen, ist eine Trocknung auf natürlichem Weg ausgeschlossen. Dampfsperre und mehrlagige Dichtungsbahnen verhindern eine Verdunstung über die Außenseiten. Selbst atmungsaktive Dichtungsbahnen würden die eingedrungene Feuchtigkeit erst über die Dauer mehrerer Jahre freigeben.

Die Folge einer durchfeuchteten Dämmschicht ist die Verminderung der Wärmedämmung, bis hin zum völligen Verlust des Dämmwertes. Die entstandenen Wärmebrücken begünstigen die Schimmelbildung in den darunterliegenden Wohnräumen und lassen die Heizkosten rasant in die Höhe schnellen. Auch erhebliche Wasserschäden im Wohnraum sind zu erwarten, wenn die Flachdachschäden nicht zügig und umfassend beseitigt werden. Aufgrund des eingeschlossenen Wassers kann es zu Frostaufbrüchen der Dachfläche kommen, die das Schadenmaß noch weiter unnötig erhöhen und verteuern.

  • Schnelle Wasserschaden Abwicklung
  • Fachbetrieb für Gebäudetrocknung
  • Langjährige Erfahrung in Bautrocknung & Wasserschadensanierung
  • Kompetente Fachberatung
  • Qualifiziertes Fachpersonal
  • Energieeffiziente Trocknungsgeräte
  • Dokumentierte Schadenaufnahme
  • Professionelle Schadenabwicklung im Versicherungsfall
  • Komplette Abwicklung aller Gewerke
  • Schnelle Hilfe zur Schadenminderung

Sie haben Fragen zur Flachdachtrocknung?

Wir beraten Sie gerne.

Nutzen Sie die kosteneffiziente Möglichkeit einer professionellen Flachdachtrocknung.

Wir setzen auf fachgerechte Umsetzung und energieeffiziente Trocknungsgeräte.

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

Trocknungsfirma mit schneller Abwicklung
+49 2801 7009920
Hamacher Brand- und Wasserschadensanierung

Die kostengünstige Lösung: Eine professionelle Flachdachtrocknung

Trotz drohender Folgeschäden ist eine teure Flachdachsanierung der gesamten Dachfläche häufig nicht notwendig. Die präzise Leckortung mit modernen Leckortungsverfahren und Messtechniken ermöglichen eine genaue Ursachenermittlung. Eine punktgenaue Schadenbehebung kann so gewährleistet werden. Ist der übrige Zustand des Flachdachs noch unbedenklich, reichen die Sanierung und Abdichtung aller schadhaften Stellen durch den Dachdecker.  Im Anschluss Zur professionellen Flachdachtrocknung stehen unterschiedliche Trocknungsverfahren zur Verfügung.

Trocknungsverfahren für Flachdächer

Um möglichst zeiteffizient zu agieren, wird das stehende Wasser aus dem Flachdachaufbau abgesaugt. Zur finalen Austrocknung des durchfeuchteten Flachdachs stehen zwei etablierte Trocknungsverfahren zur Auswahl.

  • Flachdachtrocknung im Vakuumverfahren

    Öffnung der schadhaften Flachdachbereiche für Flachdachdüsen. Die feuchte Luft im Zentrum des Schadens wird abgesaugt. Gleichzeitig wird trockene Luft eingeflutet. Das Saug-Druck-Verfahren gewährleistet eine zuverlässige Luftzirkulation in den Dämmschichten.

  • Flachdachtrocknung im Schiebe-Zug-Verfahren

    Bei diesem Verfahren wird die Trockenluft in den durchfeuchteten Flachdachbereich eingeblasen und abgesaugt. Etwa im Verhältnis von 1:2 oder 1:3 erfolgt der Luftaustausch von trockener und feuchter Luft.

Bei beiden Trocknungsverfahren wird trockene erwärmte Luft in die Dämmschicht geflutet. Dafür werden spezielle Öffnungen in die Dachhaut gebracht.  Während der Flutung des durchfeuchteten Flachdachs reichert sich die Trocknungsluft mit Feuchtigkeit an. Sie entweicht über die dafür vorgesehene Entlüftungsstutzen.  Beide Verfahren erreichen eine zuverlässige Austrocknung der Dämmschichten. Welches Verfahren eingesetzt wird, ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten.

Der Trocknungsgrad wird regelmäßig überwacht und dokumentiert. Nach Abschluss der Flachdachtrocknung werden die Öffnungen in der Dachhaut fachmännisch geschlossen und abgedichtet.

Wir beraten Sie gerne: